Nada Brahma
Nada Brahma - Atmung und Klang
Was ist Nada Brahma?
Nada Brahma ist eine alte tibetische Meditationstechnik. Die Meditation wird im Sitzen durchgeführt und teilt sich in 3 Phasen.
1. Phase - Klang erzeugen
2. Phase - Energie verteilen und sammeln
3. Phase - Ausruhen
Nadi (Sanskrit) - Kanal, Röhre
Nadis werden feinstoffliche Energieleitbahnen bezeichnet, die den Körper durchziehen und mit Prana (Lebensenergie) versorgen. Nach der Yoga-Lehre gibt es viele tausende Nadis im Körper. Am bekanntesten sind die Hauptenergiekanäle:
- Pingala oder Surya, welches durch den rechten Nasangang verläuft, wird der Sonne zugeordnet.
- Ida, das durch den linken Nasengang verläuft, dem Mond.
- Am Steißansatz beginnend führt das mittlere Nadi, der Hauptkanal durch die Wirbelsäule nach oben. Es wird Susumna-Nadi genannt.
Der Begriff Nadi wird abgeleitet von der Wurzel nad = Bewegung, Antrieb, Schwingung.
Brahma - Schöpfer des Universums
Nach der Indischen Philosophie entstand das Universum aus einem Grundton heraus. Die Welt ist Klang, die Welt ist Schwingung. Das Brahman ist auch eine Bezeichnung für den individuellen Kern des Menschen, seinen Wesenskern.
Der Klang jeder menschlichen Stimme ist so einmalig wie ein Fingerabdruck. Der individuelle Grundton charakterisiert dabei den Schwerpunkt in der Wesensstruktur und dient zur Stabilisierung und Klärung der Persönlichkeit.
Nada Brahma löst Blockaden, hilft, neue Kraft zu schöpfen, Spannungen des Alltags abzulegen, und Abstand vom Alltäglichen zu gewinnen.
Durch die Übungen von Nada Brahma wird das seelische Gleichgewicht gefördert, es können sich emotionale Blockaden lösen und psychosomatische Symptome positiv beeinflußt werden. (psychosomatisch - Wechselwirkung zwischen Kopf, Herz und Hand oder Körper, Geist und Seele)
Nada Brahma Ablauf
Erste Phase: 20 Minuten
Sitze im Asana mit geschlossenen Augen und geschlossenem Mund.
Fange an zu summen und zwar gerade laut genug, daß es andere noch hören können.
Laß die Vibration sich über den ganzen Körper ausbreiten, wie ein Gefäss nur von den Vibrationen des Summens erfüllt.
Du kannst Deine Tonlage verändern und dich dabei auch ganz leicht und langsam in den Hüften wiegen, wenn Du dich danach fühlst.
Wenn Du einatmest, atme dabei Tief in Bauch und Brust.
Zweite Phase: 10 Minuten
Diese Phase teilt sich in je 5 Minuten.
Bewege in der ersten Hälfte Deine Hände mit den Handflächen nach oben, in einer vom Körper weggehenden kreisförmigen Bewegung.
Vom Nabel aus gehen beide Hände nach vorne und trennen sich dann zu zwei spiegelgleichen, großen Kreisen nach rechts und nach links.
Die Bewegung sollte langsam sein, so daß es dir zeitweise so vorkommt, als seien die Arme gar nicht in Bewegung.
Fühle, daß du Energie nach außen abgibst.
Nach 5 Minuten drehe die Hände um, die Handflächen sind jetzt nach unten gerichtet. Bewege die Arme in die entgegengesetzte Richtung.
Die Hände treffen einander in der Nabelgegend und gehen dann zu beiden Seiten des Körpers auseinander.
Fühle wie Du Energie sammelst.
Wie in der ersten Phase auch, kannst Du leichte Körperbewegungen zulassen.
Dritte Phase 10 Minuten
Sitze oder liege ruhig und still.
Augen bleiben geschlossen