Baustoff Lehm

Baustoff LehmLehm ist ein fantastischer Baustoff.

Der Lehmschlamm fühlt sich wunderbar an, Lehm riecht gut, ist absolut Hautverträglich und es macht richtig Spaß ihn zu verarbeiten. Lehm ist als Lehmziegel, Lehmmörtel, Lehmputz und Lehmfarbe vielseitig einsetzbar.

Lehm sorgt für ein angenehmes und natürliches Raumklima. Er nimmt bei hoher Luftfeuchtigkeit Wasser auf und gibt es nach und nach wieder an den Raum ab. Lehm ist geruchshemmend und leicht zu verarbeiten.

Der Panikmache "Lehm strahle erhöhte Radioaktivität" aus, sollte man mit Vorsicht begegnen. Lehm ist der älteste Baustoff der Welt. Die damit angeblich verbundenen Krankheiten dagegen nehmen in unserer heutigen westlichen Zivilisation zu, vielleicht liegt das eher an unserer Lebensweise oder einem Bauen, dass das eigene Haus zu einer Sondermüllstelle macht, anstatt an altbewährten Lehmbaustoffen. Radon kann aus dem Erdreich unter dem Haus in den Keller aufsteigen, es wird empfohlen dies mit einer Plastikplane zu verringern. Ohne Plastik geht heute wohl gar nichts mehr. Wie konnten Menschen ohne Plastik früher überhaupt überleben? Lehm besteht aus Sand und Ton und strahlt eine ebenso geringe Radioaktivität aus, wie alles was aus Stein besteht oder Tone enthält, wie beispielsweise die Erde in unserem Garten, der Wanderweg, die Gehwegsplatten auf der Terasse oder Sand. Es ist ein natürliches Vorkommen der Erde, mit welcher wir schon seit jeher leben.

Wer unsicher ist, kann sich bei Behörden in seinem Landkreis auskunft über die Werte geben lassen. Bekannt ist mir, dass in Norddeutschland die Werte gering sind. Lehm aus Niedersachsen und Elbnähe soll sehr geringe Werte aufweisen.

Eine gute Alternative zu Lehm ist Kalk. Allerdings ist mit Kalk zu arbeiten ganz anders als mit dem weichen Lehm.

Ein Tip: wer sich unsicher ist, und die Strahlenbelastung verringern möchte, sollte auf regelmäßige Lüftung der Wohnräume sorgen. Die Werte sollten sich angeblich in für längerer Zeit geschlossenen Räumen erhöhen.

Das Bild zeigt Lehmwände und Lehmdecke. Die Decke und die Wand rechts im Bild wurde mit Leimfarbe überstrichen. Der Lehmputz über der Tür und links im Bild wurde mit selbstgemachter Tonfarbe gestrichen.