Ashtanga Samhita Ayurveda

Im Verlauf der Entwicklung und Erforschung von Ayurveda wurde Ayurveda ca. 1000 vor Chr. in acht Pfade unterteilt. Diese acht Pfade oder Bereiche tragen den Namen Ashtanga Ayurveda. Es gibt ebenso acht Bereiche im Yoga. Diese sind die acht Bereiche des Ashtanga Yoga Systems von Pantanjali.

Die acht Pfade des Ashtanga Ayurveda

1. Ayurvedische Medizin - Kayachikitsa Ashtanga

Eine Beschreibung über die Wirkungsweise ayurvedischer Medizin können Sie auf der Seite:  Kayachikitsa Ashtanga  nachlesen.

2. Operationen - Shalya Tantra

Operationen sind keine Erfindung der neuen Medizin. Die Kunst der Chirurgie war in vielen alten Kulturen weit fortgeschritten. Beispiels Weise in Indien, Griechenland und Ägypten.

Im Sushruta Samhita steht, dass Operationen der wichtigste und der speziellste Bereich von Ayurveda ist. Im Sushruta Samhita sind genaue Texte über Operationen enthalten. Beispielsweise Operationen zur Entfernung von Nierensteinen.

Sushruta erwähnt, dass es für einen guten Chirurgen unabdingbar sei, den Körper eines Toten zu zessieren um die interne Anatomie zu studieren.

3. Augen, Nasen, Ohren - Thalakya Tantra

Das Thalakya Tantra ist das Ayurveda der Augen- Nasen- und Ohrenheilkunde.

Im Sushruta Samhita sind allein 72 Augenkrankheiten beschrieben. Ebenso sind im Sushruta  Beschreibungen und Anleitungen von Operationen enthalten. Dieser Pfad des Ashtanga Ayurveda umfasst den ganzen Kopfbereich mit Augen, Nase, Mund, Rachen, Hals und Ohren.

4. Geburt und Schwangerschaft - Kaumarabhritya

Das Kaumarabhritya handelt von Schwangerschaft und Babypflege. Es beschreibt die Pflege der Mutter während der Schwangerschaft und der Geburt ihres Kindes. Ayurveda beschreibt viele Methoden der Geburt. Auch Kinderkrankheiten und deren Heilung sind teil von Kaumarabhyta.

5. Toxologie - Agada Tantra

Das Agada Tantra handelt von Giften in Pflanzen, Mineralien und Tieren. Bemerkenswert sind Aufzeichnungen von Luft und Wasser Verschmutzungen in bestimmten Zeiten und Ländern. Solche Verschmutzungen sind laut Ayurveda der Grund vieler Krankheiten und Epidemien.

6. Psychiatrie - Bhutavidya Ashtanga

Dieser Bereich von Ayurveda befasst sich mit Krankheiten des Geistes und deren Behandlung. Die Behandlungen im Bhutavidya bestehen nicht nur aus Diäten und Heilkräutern. In diesem Bereich spielt Yoga eine große Rolle um das innere Gleichgewicht wieder herzustellen und die Psyche zu stärken.

7. Kunst der Verjüngung - Rasayana Ashtanga

Der siebte Bereich des Ashtanga Ayurveda handelt von Anti Aging.

Junges Aussehen und Anti Aging sind Ausdruck von Gesundheit. Die Technik des Rasayana zu befolgen, heißt ein gesundes Leben zu führen und zu fördern. Junges Aussehen ist eine natürliche Folge einer gesunden Lebensweise.

Wie in 1. ayurvedische Medizin beschrieben, ist Rasayana ein wichtiger Bestandteil von Pancha Karma.

8. Aphrodisiaka - Vajikarana Ashtanga

Vajikarana ist eine Wissenschaft für sich. Dieser Bereich des Ayurveda befasst sich mit der Steigerung von Zeugungskraft, sexueller Begierde und Lust.

Rasayana  (Anti Aging) und Vajikarana gehen oft Hand in Hand. Eine gesunde Sexualität wirkt verjüngend. Daher werden bestimmte Aprodisiakum aus dem Vajikarana Ayurveda auch im Rasayana verwendet.